Krafttraining bei Multipler Sklerose: Dein Weg zu mehr Lebensqualität
Du hast MS und fragst Dich, ob Krafttraining für Dich geeignet ist? Vielleicht hast Du sogar Bedenken, dass es Deinen Zustand verschlechtern könnte? In diesem Artikel erfährst Du, warum gezieltes Krafttraining bei Multipler Sklerose nicht nur möglich, sondern sogar äußerst vorteilhaft sein kann. Ich zeige Dir, wie Du mit der richtigen Herangehensweise Deine Muskelkraft stärken, Symptome lindern und Deine Lebensqualität deutlich verbessern kannst.
Was Du in diesem Artikel erfährst:
-
- Warum Krafttraining bei MS besonders wichtig ist
-
- Welche wissenschaftlich belegten Vorteile es bietet
-
- Wie Du sicher und effektiv trainieren kannst
-
- Praktische Übungen für den Einstieg
-
- Erfahrungsberichte von MS-Betroffenen
Warum Krafttraining bei MS so wichtig ist
Multiple Sklerose ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem die schützende Hülle (Myelin) der Nervenfasern im zentralen Nervensystem angreift. Dies führt zu einer gestörten Signalübertragung zwischen Gehirn und Körper, was verschiedene Symptome verursachen kann – von Muskelschwäche über Koordinationsprobleme bis hin zu chronischer Erschöpfung (Fatigue).
Lange Zeit wurde Menschen mit MS vom Sport abgeraten. Man befürchtete, dass körperliche Anstrengung die Symptome verschlimmern könnte. Doch die Forschung der letzten Jahre zeigt ein völlig anderes Bild: Regelmäßiges Krafttraining kann bei MS-Betroffenen zu erstaunlichen Verbesserungen führen.
„Bewegung ist Medizin – das gilt ganz besonders für Menschen mit MS. Die richtige Dosis und Art des Trainings kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.“ – Dr. med. Jens Orthmann, Facharzt für Urologie und Trainingsteilnehmer
Die wissenschaftlich belegten Vorteile von Krafttraining bei MS
1. Muskelaufbau und -erhalt
MS kann zu Muskelschwäche und -abbau führen – ein Teufelskreis, der die Mobilität weiter einschränkt. Krafttraining wirkt diesem Prozess entgegen:
-
- Stärkung der Muskulatur, besonders in den Beinen und im Rumpf
-
- Verbesserte Kraftausdauer für Alltagsaktivitäten
-
- Erhöhte Stabilität beim Gehen und Stehen
Eine Studie der Universität Utah zeigte, dass MS-Patienten nach einem 12-wöchigen Krafttrainingsprogramm ihre Muskelkraft um durchschnittlich 15% steigern konnten.
2. Verbesserte Körperhaltung und Koordination
Krafttraining, besonders für die Rumpfmuskulatur, verbessert die Körperhaltung und Koordination erheblich:
-
- Stabilisierung der Wirbelsäule
-
- Besseres Gleichgewicht
-
- Reduzierte Sturzgefahr
Gerade die Stärkung der Rumpfmuskulatur sorgt für mehr Stabilität im Alltag und kann das Risiko für Stürze deutlich senken.
3. Reduktion von Fatigue
Fatigue – diese lähmende, überwältigende Erschöpfung – ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome bei MS. Überraschenderweise kann regelmäßiges Training helfen:
-
- Steigerung der Energielevel
-
- Verbesserte Ausdauer im Alltag
-
- Bessere Schlafqualität
Eine Metaanalyse von 26 Studien ergab, dass körperliches Training die Fatigue bei MS-Patienten um durchschnittlich 22% reduzieren kann.
4. Potenzielle Verlangsamung des Krankheitsverlaufs
Besonders spannend: Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Krafttraining sogar die Hirnatrophie bei MS verlangsamen könnte:
-
- Förderung der Neuroplastizität
-
- Erhöhte Produktion von neuroprotektiven Faktoren
-
- Verbesserte Durchblutung des Gehirns
Wie Du sicher und effektiv mit MS trainieren kannst
Die richtige Vorbereitung
Bevor Du mit dem Krafttraining beginnst, solltest Du einige wichtige Vorbereitungen treffen:
-
- Ärztliche Abklärung: Sprich unbedingt mit Deinem Neurologen über Deine Trainingspläne.
-
- Professionelle Anleitung: Suche Dir einen Trainer mit Erfahrung in der Arbeit mit MS-Patienten. Ein Personal Trainer kann das Training exakt auf Deine Bedürfnisse abstimmen.
-
- Realistische Ziele setzen: Definiere kleine, erreichbare Ziele und steigere Dich langsam.
Praktische Trainingstipps bei MS
-
- Temperatur beachten: Viele MS-Betroffene reagieren empfindlich auf Hitze. Trainiere in klimatisierten Räumen oder zu kühleren Tageszeiten.
-
- Auf den Körper hören: Lerne, zwischen normaler Trainingsmüdigkeit und MS-bedingter Erschöpfung zu unterscheiden.
-
- Regelmäßigkeit vor Intensität: Lieber häufiger mit moderater Intensität trainieren als selten mit hoher Belastung.
-
- Ausreichende Erholung: Plane genügend Regenerationszeit zwischen den Trainingseinheiten ein.
Praktische Übungen für den Einstieg
Hier sind einige Basisübungen, die sich besonders gut für den Einstieg ins Krafttraining bei MS eignen:
1. Sitzende Kniestreckerübung
Ausführung:
-
- Setze Dich auf einen stabilen Stuhl
-
- Strecke langsam ein Bein aus, bis es parallel zum Boden ist
-
- Halte kurz und senke es langsam wieder ab
-
- 8-12 Wiederholungen pro Bein
Vorteil: Stärkt die Oberschenkelmuskulatur ohne Gleichgewichtsprobleme.
2. Wandliegestütze
Ausführung:
-
- Stelle Dich etwa einen Meter von einer Wand entfernt auf
-
- Lehne Dich mit den Händen gegen die Wand
-
- Beuge die Arme und nähere Dich der Wand
-
- Drücke Dich wieder in die Ausgangsposition
-
- 8-12 Wiederholungen
Vorteil: Stärkt den Oberkörper ohne Belastung der Wirbelsäule.
3. Sitzende Bauchübung
Ausführung:
-
- Setze Dich aufrecht auf einen stabilen Stuhl
-
- Ziehe den Bauchnabel nach innen und spanne die Bauchmuskulatur an
-
- Halte 5-10 Sekunden und entspanne
-
- 10-15 Wiederholungen
Vorteil: Stärkt die Rumpfmuskulatur ohne komplexe Bewegungen.
Erfahrungsberichte: Wie Krafttraining bei MS wirklich hilft
Manuela Rathje, Künstlerin und MS-Betroffene, berichtet: „Ich habe nach einem PT gesucht, um fit zu werden. Durch eine Empfehlung bin ich auf Philip aufmerksam geworden. Er ist individuell auf meine Beschwerden eingegangen und begleitet mich nun auf meinem Weg. Seine freundliche zugewandte Art und das Fachwissen in Sachen Training und Ernährung hat mich sofort überzeugt. Mein Wunsch ist es die nächsten Jahre fit ein paar Reisen antreten zu können ohne Rückenbeschwerden. Die tolle Motivation gibt mir Mut und ich merke die ersten guten Fortschritte. Muskelaufbau und Gewichtsreduzierung. Es bringt viel Spaß und ich freue mich, dass ich den Weg durch seine Hilfe gefunden habe. Sehr zu empfehlen.“
Dr. med. Jens Orthmann, Facharzt für Urologie, bestätigt aus seiner Erfahrung: „Auf Empfehlung kam ich zu Philip Lange. Die Motivation für ein Personal Training waren meine Rückenschmerzen vor 10 Wochen. Nach der ersten Trainingseinheit ging es mir besser, war deutlich beweglicher, nach der zweiten war ich beschwerdefrei. Inzwischen trainiert mich Philip seit 10 Wochen und ich bin begeistert. Jedes Training ist abwechslungsreich und intensiv. Durch seine professionelle Anleitung und Hilfestellungen erlebe ich Fortschritte, die ich so noch nicht erlebt habe.“
Häufige Fragen zum Krafttraining bei MS
Kann Krafttraining meine MS-Symptome verschlimmern?
Nein, bei richtig dosiertem Training ist eine Verschlimmerung nicht zu erwarten. Im Gegenteil: Studien zeigen, dass regelmäßiges Krafttraining die Symptome in vielen Fällen lindern kann. Wichtig ist, auf Deinen Körper zu hören und das Training bei Unwohlsein anzupassen oder zu pausieren.
Wie oft sollte ich trainieren?
Für Anfänger empfehlen sich 2-3 Trainingseinheiten pro Woche mit mindestens einem Ruhetag zwischen den Einheiten. Die Trainingszeit kann zu Beginn bei 20-30 Minuten liegen und allmählich gesteigert werden.
Was tun, wenn während des Trainings Symptome auftreten?
Bei akuter Symptomverstärkung solltest Du das Training unterbrechen und eine Pause einlegen. Wenn die Symptome anhalten, sprich mit Deinem Arzt. Oft hilft es auch, die Intensität zu reduzieren oder auf andere Übungen auszuweichen.
Kann ich auch mit fortgeschrittener MS noch mit Krafttraining beginnen?
Ja, auch in fortgeschrittenen Stadien kann angepasstes Krafttraining sinnvoll sein. Hier ist allerdings die professionelle Begleitung durch einen erfahrenen Trainer besonders wichtig.
Dein persönlicher Weg zum erfolgreichen Training mit MS
Der Schlüssel zum erfolgreichen Training mit MS liegt in der Individualisierung. Was für den einen funktioniert, kann für den anderen ungeeignet sein. Deshalb ist es so wichtig, einen erfahrenen Trainer an Deiner Seite zu haben, der das Training exakt auf Deine Bedürfnisse abstimmt.
In meinem Personal Training-Programm für Menschen mit besonderen gesundheitlichen Herausforderungen wie MS arbeite ich nach einem bewährten 4-Säulen-Konzept:
-
- Personalisierter Masterplan: Wir entwickeln gemeinsam einen auf Dich zugeschnittenen Trainingsplan, der Deine individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt.
-
- Lifestyle-Ernährungsstrategie: Eine ausgewogene Ernährung kann die Effekte des Trainings unterstützen und Deine Energie steigern.
-
- Maßgeschneiderte Workouts: Jede Übung wird an Deine Fähigkeiten angepasst und kann bei Bedarf modifiziert werden.
-
- Kontinuierliche Betreuung: Regelmäßige Check-ins und Anpassungen des Programms stellen sicher, dass Du optimal unterstützt wirst.
Gerrit Derkowski, ehemaliger Tagesschau-Sprecher, beschreibt seine Erfahrung so: „Das Training mit Philip macht zunächst mal Spaß. Das liegt zum einen an seiner freundlichen Art, zum anderen daran, dass er das Training individuell ausgestaltet. Hier wird seine langjährige Erfahrung schnell deutlich.“
Fazit: Krafttraining als Schlüssel zu mehr Lebensqualität bei MS
Multiple Sklerose stellt Dich vor besondere Herausforderungen – aber sie muss Dich nicht davon abhalten, aktiv zu bleiben und Deine Lebensqualität durch gezieltes Krafttraining zu verbessern. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Regelmäßiges, angepasstes Krafttraining kann bei MS-Betroffenen zu erstaunlichen Verbesserungen führen.
Wichtig ist, dass Du mit der richtigen Begleitung startest und das Training konsequent, aber maßvoll durchführst. Die Erfolge werden sich einstellen – vielleicht nicht über Nacht, aber mit Geduld und Beharrlichkeit.
Bist Du bereit, den ersten Schritt zu mehr Kraft und Lebensqualität trotz MS zu gehen? Ich unterstütze Dich gerne auf diesem Weg. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam herausfinden, wie ein individuelles Trainingsprogramm für Dich aussehen könnte.
FAQ: Krafttraining bei Multipler Sklerose
Welche Übungen sind bei MS besonders empfehlenswert?
Besonders empfehlenswert sind funktionelle Übungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und die Stabilität verbessern. Dazu gehören angepasste Varianten von Kniebeugen, Brücke, Liegestütze an der Wand und sitzende Übungen für den Rumpf. Der Fokus sollte auf Übungen liegen, die im Alltag relevant sind.
Wie erkenne ich, ob ich mich beim Training überfordere?
Anzeichen für Überforderung können verstärkte MS-Symptome, anhaltende Erschöpfung auch nach 24 Stunden, Schmerzen oder ein deutlicher Leistungsabfall sein. Eine gesunde Trainingsmüdigkeit klingt dagegen nach einer angemessenen Erholungszeit wieder ab.
Kann Krafttraining auch bei schubförmiger MS helfen?
Ja, auch bei schubförmiger MS kann Krafttraining hilfreich sein. In der Remissionsphase (zwischen den Schüben) kann regelmäßiges Training dazu beitragen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Während eines akuten Schubs sollte das Training jedoch angepasst oder pausiert werden.
Gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen, die das Krafttraining bei MS unterstützen?
Eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung kann das Training unterstützen. Besonders wichtig sind ausreichend Protein für den Muskelaufbau, Omega-3-Fettsäuren und antioxidantienreiche Lebensmittel. Auch eine gute Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, da Dehydrierung die MS-Symptome verstärken kann.
Wie finde ich einen geeigneten Trainer, der Erfahrung mit MS hat?
Frage bei MS-Selbsthilfegruppen, Neurologen oder Physiotherapeuten nach Empfehlungen. Achte bei der Auswahl darauf, dass der Trainer Erfahrung mit neurologischen Erkrankungen hat und bereit ist, sich auf Deine individuellen Bedürfnisse einzustellen. Ein Probetraining gibt Dir die Möglichkeit, die Chemie und Kompetenz zu testen.
Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie individuelles Krafttraining Dir bei MS helfen kann? Kontaktiere mich für ein kostenloses Erstgespräch und lass uns gemeinsam Deinen persönlichen Trainingsplan entwickeln.