Mit wem ich NICHT arbeite: Red Flags, Standards & Werte im Personal Training
Klare Standards im Personal Training: Mit wem ich arbeite, wen ich ablehne und welche Werte meine Coaching-Philosophie bestimmen. Für Klienten und junge Trainerpekt
Warum ich diesen Artikel schreibe
Nach über 30 Jahren in der Fitnessbranche habe ich eine Erkenntnis gewonnen, die ich dir nicht vorenthalten möchte: Nicht jeder Mensch ist für Personal Training geeignet – und nicht jeder Klient passt zu mir als Coach.
Diese Einsicht kam nicht über Nacht. Sie hat mich viele Stunden Energie, emotionale Achterbahnfahrten und letztendlich auch geschäftliche Ressourcen gekostet. Der Grund? Ich habe zu lange mit Menschen gearbeitet, die nicht bereit waren, Verantwortung für ihre eigene Transformation zu übernehmen.
Vielleicht kennst du das selbst: Du gibst alles, investierst Zeit, Herzblut und Expertise – und am Ende steht ein Klient, der jammert, Ausreden findet oder einfach nicht die vereinbarten Schritte umsetzt.
„Coaching funktioniert nur, wenn beide Seiten zu 100% committed sind. Es ist keine Einbahnstraße.“
Dieser Artikel ist daher sowohl für potenzielle Klienten gedacht, die wissen wollen, was ich erwarte, als auch für junge Personal Trainer, die noch lernen müssen, dass Qualität über Quantität steht – und dass nicht jeder Euro es wert ist, verdient zu werden.
Meine Werte – die Grundlage jeder Zusammenarbeit
Bevor wir zu den Red Flags kommen, möchte ich dir die Werte vorstellen, die meine Arbeit als Personal Trainer prägen. Diese sind nicht verhandelbar und bilden das Fundament jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.
1. RADIKALE EIGENVERANTWORTUNG
„Niemand kommt, um dich zu retten. Du bist der Architekt deiner Gesundheit.“
* Ergebnis statt Ausreden
* Ownership statt Opferhaltung
* Umsetzung statt Jammern
* Der Weg beginnt bei dir, nicht beim Trainer
Dieser Wert stammt aus meiner eigenen Lebensgeschichte: Mit 14 Jahren erhielt ich die Diagnose Diabetes Typ 1 – dieselbe Krankheit, die mir kurz zuvor meinen Vater genommen hatte. Ich stand vor der Wahl: Opfer werden oder Verantwortung übernehmen. Mein Weg führte mich nach Los Angeles und zu einem kompletten Neustart 2007.
2. STÄRKE – KÖRPERLICH UND CHARAKTERLICH
„Kraft ist der Kern von Freiheit, Gesundheit und Selbstachtung.“
* Krafttraining als Lebensphilosophie
* Strength first – körperlich, mental, emotional
* Kein Fitnessspielzeug, keine Ausreden
* Der Körper formt den Charakter, und der Charakter formt den Körper
Diese Philosophie wurde in Venice Beach, im legendären Gold’s Gym, geschmiedet – dort, wo Arnold und die Besten der Besten trainiert haben. Es geht nicht um oberflächliche Ästhetik, sondern um fundamentale Stärke als Lebensprinzip.
3. DISZIPLIN ÜBER MOTIVATION
„Disziplin schafft ein Leben, das Motivation nie erreichen wird.“
* Training trotz Alltag
* Routinen statt Stimmung
* Standards statt Ausflüchte
* Du lebst, was du sagst – als Coach und Athlet
Motivation ist flüchtig – sie kommt und geht wie das Wetter in Kiel. Disziplin hingegen ist der Anker, der dich auch durch stürmische Zeiten trägt. Ich erwarte von meinen Klienten nicht mehr, als ich selbst zu geben bereit bin.
4. WAHRHEIT & KLARHEIT
„Ich sage dir, was du hören musst – nicht, was du hören willst.“
* Ehrliche Worte, ehrliche Ziele
* Kein Beschönigen
* Transparenz in Kommunikation, Trainingsplanung, Ergebnissen
* Wahrheit statt Schönreden
In einer Welt voller Fitness-Influencer, die unrealistische Ergebnisse versprechen, stehe ich für ungeschminkte Wahrheit. Der Weg zur Transformation ist nicht immer bequem – aber er ist es wert.
5. LERNEN, WACHSEN, VERSTEHEN
„Wer den Körper verändert, verändert die Identität.“
* Kontinuierliche Entwicklung: du, deine Klienten
* Workshops, Bücher, L.A., Mentoren, medizinische Partner
* Jeder Prozess ist ein Lernprozess
* Stillstand ist Rückschritt
Ich bin heute nicht derselbe Trainer wie vor 10 Jahren – und darauf bin ich stolz. Mein Wissen entwickelt sich ständig weiter, durch Fortbildungen, Fachliteratur und den Austausch mit medizinischen Experten.
6. LONGEVITY – LANGE, STARKE, GESUNDE JAHRE
„Stark älter werden ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung.“
* Prävention
* Entzündungsreduktion
* Metabolische Gesundheit
* Ernährung, Schlaf, Stress, Hormone
* Wissen aus medizinischen Netzwerken
Mein Ziel ist nicht der kurzfristige Sixpack für den Sommerurlaub, sondern deine lebenslange Gesundheit. Ich arbeite mit Ärzten, Physiotherapeuten und Ernährungswissenschaftlern zusammen, um ganzheitliche Konzepte zu entwickeln.
7. WERTSCHÄTZUNG & RESPEKT
„Transformation braucht Respekt – für den Prozess, für den Coach und für sich selbst.“
* Kein Grenzübertritt
* Keine Eifersucht
* Keine versteckten Motive
* Professionelle, klare Zusammenarbeit
* Fokus auf den Prozess, nicht auf Drama
Die Trainer-Klient-Beziehung ist eine professionelle Partnerschaft, die auf gegenseitigem Respekt basiert. Ich erwarte, dass meine Grenzen ebenso respektiert werden wie ich die meiner Klienten respektiere.
8. INTEGRITÄT & VERLÄSSLICHKEIT
„Ich erwarte von mir, was ich von meinen Klienten erwarte.“
* Pünktlichkeit
* Absprachen einhalten
* Ergebnisse wollen
* Training ernst nehmen
* Vorbild sein
* Keine halben Sachen
Wenn wir einen Termin um 7 Uhr morgens vereinbaren, bin ich um 6:45 Uhr da – vorbereitet und fokussiert. Diese Professionalität erwarte ich auch von meinen Klienten.
9. GROß DENKEN, TIEF LEBEN
„Ich helfe Menschen, eine stärkere Version ihrer selbst zu werden – nicht nur im Training, sondern im Leben.“
* High Standards
* High Performance
* Spirit von Venice Beach
* Tony Robbins & Arnold Mindset
* Hilfe durch Vorbildfunktion
* Veränderungen, die das ganze Leben betreffen
Es geht nicht nur darum, besser auszusehen. Es geht darum, ein besserer Mensch zu werden – stärker, gesünder, leistungsfähiger in allen Lebensbereichen.
Red Flags – Mit diesen Klienten arbeite ich nicht (mehr)
Nach Tausenden von Trainingsstunden habe ich gelernt, bestimmte Verhaltensweisen als Warnsignale zu erkennen. Hier sind die Red Flags, die mich dazu bringen, eine Zusammenarbeit abzulehnen:
Opferhaltung & Jammern
„Ich kann nicht abnehmen, weil…“ – „Bei mir funktioniert keine Diät…“ – „Meine Gene sind schuld…“
Diese Sätze höre ich oft. Und ich verstehe, dass der Weg manchmal frustrierend sein kann. Aber wenn das Jammern zum Dauerzustand wird und die Verantwortung stets bei anderen gesucht wird, kann keine Transformation stattfinden.
Warum ich ablehne: Wer ständig in der Opferrolle verharrt, blockiert seinen eigenen Fortschritt. Meine Zeit und Energie sind zu wertvoll, um gegen Windmühlen zu kämpfen.
Unpünktlichkeit & Unzuverlässigkeit
Zeit ist unser wertvollstes Gut – sowohl meine als auch deine. Wer regelmäßig zu spät kommt, Termine kurzfristig absagt oder vereinbarte Trainingspläne ignoriert, zeigt mir, dass er den Prozess nicht ernst nimmt.
Warum ich ablehne: Unpünktlichkeit ist nicht nur respektlos gegenüber meiner Zeit, sondern auch ein Zeichen mangelnder Commitment. Erfolg im Training basiert auf Konsistenz und Zuverlässigkeit.
„Alle anderen Trainer waren schlecht“
Wenn ein potenzieller Klient mir im Erstgespräch erzählt, dass alle seine bisherigen Trainer inkompetent waren, läuten bei mir die Alarmglocken. Oft steckt dahinter nicht die Unfähigkeit der Vorgänger, sondern die Unwilligkeit des Klienten, Verantwortung zu übernehmen.
Warum ich ablehne: Wer das Problem immer bei anderen sucht, wird es auch bei mir finden. Ich bin gut – aber kein Magier.
Kein Wille, Gewohnheiten zu ändern
„Ich will abnehmen, aber meine tägliche Pizza gebe ich nicht auf.“ – „Ich will Muskeln aufbauen, aber mehr als einmal pro Woche trainieren geht nicht.“
Transformation erfordert Veränderung – nicht nur im Gym, sondern im gesamten Lebensstil. Wer nicht bereit ist, seine Gewohnheiten anzupassen, wird keine nachhaltigen Ergebnisse erzielen.
Warum ich ablehne: Ich verkaufe keine Illusionen. Ohne Bereitschaft zur Veränderung kann ich nicht helfen.
Menschen mit verdeckten Motiven
Manchmal kommen Menschen nicht primär wegen des Trainings zu mir. Die wahren Motive können vielfältig sein: Aufmerksamkeit, Bestätigung, Flucht vor anderen Problemen oder sogar der Wunsch, eine unangemessene persönliche Beziehung aufzubauen.
Warum ich ablehne: Ich bin Personal Trainer – kein Therapeut, kein Freund zum Mieten und definitiv kein Date. Klare Grenzen schützen beide Seiten.
Menschen, die einen Therapeuten brauchen – keinen Trainer
Als Personal Trainer bewege ich mich im Bereich der körperlichen Fitness und Gesundheit. Manchmal wird jedoch deutlich, dass ein Klient primär psychologische Unterstützung benötigt – sei es bei Essstörungen, schweren Depressionen oder anderen psychischen Herausforderungen.
Warum ich ablehne: Ich respektiere die Grenzen meiner Profession und verweise in solchen Fällen an qualifizierte Therapeuten. Manchmal ist die beste Hilfe, die ich leisten kann, der Hinweis auf die richtige Unterstützung.
Unrealistische Erwartungen
„In 8 Wochen will ich 15 Kilo abnehmen.“ – „Ich möchte aussehen wie [Hollywood-Star], aber mehr als zweimal pro Woche trainieren geht nicht.“
Unrealistische Erwartungen führen zwangsläufig zu Enttäuschungen – auf beiden Seiten.
Warum ich ablehne: Ich verkaufe keine Wunder, sondern nachhaltige Ergebnisse durch konsequente Arbeit. Wer Zauberformeln sucht, ist bei mir falsch.
Financial Drama – Feilschen, Nicht-Zahlen, Verschieben
Qualität hat ihren Preis – das gilt für Personal Training ebenso wie für andere professionelle Dienstleistungen. Wer ständig verhandeln will, Zahlungen hinauszögert oder nach Sonderkonditionen fragt, zeigt mir, dass er den Wert meiner Arbeit nicht schätzt.
Warum ich ablehne: Meine Preise sind fair und transparent. Sie spiegeln meine 30-jährige Erfahrung, meine kontinuierliche Weiterbildung und die Qualität meiner Betreuung wider. Ich bin kein Discounter.
Grenzen nicht respektieren
Die Trainer-Klient-Beziehung ist professionell. Wer diese Grenzen nicht respektiert – sei es durch unangemessene Nachrichten außerhalb der Geschäftszeiten, persönliche Avancen oder andere Grenzüberschreitungen – wird nicht mein Klient sein oder bleiben.
Warum ich ablehne: Respekt ist keine Einbahnstraße. Klare Grenzen schützen die professionelle Beziehung und ermöglichen effektives Arbeiten.
Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit
Nachdem wir die Red Flags besprochen haben, möchte ich dir zeigen, was ich von meinen Klienten erwarte – und was eine erfolgreiche Zusammenarbeit ausmacht:
Zeit
Transformation braucht Zeit – sowohl im Sinne von Wochen/Monaten als auch in Form von konkreten Zeitfenstern in deinem Wochenplan. Ich erwarte:
* Mindestens 2-3 Trainingseinheiten pro Woche
* Zeit für Mahlzeitenvorbereitung
* Ausreichend Schlaf (7-8 Stunden)
* Regelmäßige Check-ins und Feedback
Commitment
Halbherziges Engagement führt zu halbherzigen Ergebnissen. Ich arbeite nur mit Menschen, die bereit sind, voll einzusteigen:
* Verbindliche Zusage für mindestens 3-6 Monate
* Konsequente Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen
* Bereitschaft, auch bei Rückschlägen dranzubleiben
* Priorität für den Transformationsprozess
Finanzielles Investment
Qualitäts-Coaching hat seinen Preis. Meine Klienten verstehen, dass sie nicht nur in einen Trainer investieren, sondern in ihre Gesundheit, Lebensqualität und Zukunft:
* Bereitschaft, in Premium-Coaching zu investieren
* Pünktliche Zahlungen ohne Drama
* Verständnis, dass Qualität ihren Preis hat
* Keine ständigen Verhandlungen oder Sonderkonditionen
Klare Ziele
Ohne klares Ziel kein klarer Weg. Ich erwarte von meinen Klienten:
* Konkrete, messbare Ziele (nicht nur „abnehmen“ oder „fitter werden“)
* Realistische Zeitrahmen
* Bereitschaft, Ziele bei Bedarf anzupassen
* Fokus auf Prozess UND Ergebnis
Kommunikationsfähigkeit
Offene, ehrliche Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg:
* Direktes Feedback zu Übungen, Ernährungsplan etc.
* Rechtzeitige Information bei Problemen oder Hindernissen
* Keine versteckten Agenden oder unausgesprochenen Erwartungen
* Bereitschaft, auch unbequeme Wahrheiten zu hören und zu teilen
Offenheit
Transformation erfordert Offenheit für neue Wege:
* Bereitschaft, etablierte Gewohnheiten zu hinterfragen
* Offenheit für neue Trainingsmethoden und Ernährungsansätze
* Vertrauen in den Prozess, auch wenn er zunächst ungewohnt ist
* Neugier und Lernbereitschaft
Bereitschaft für Veränderung
Der wichtigste Punkt: Echte Veränderung beginnt im Kopf und zeigt sich in Taten:
* Bereitschaft, alte Muster zu durchbrechen
* Akzeptanz, dass Komfortzonen verlassen werden müssen
* Verständnis, dass Transformation ganzheitlich ist (Körper, Geist, Gewohnheiten)
* Mut, auch gegen Widerstände (z.B. im sozialen Umfeld) den eigenen Weg zu gehen
Was du von mir erwarten kannst
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist keine Einbahnstraße. Hier ist, was ich als Coach in die Partnerschaft einbringe:
100 Prozent Aufmerksamkeit
Während unserer gemeinsamen Zeit bist du mein absoluter Fokus. Kein Handy, keine Ablenkungen, keine geteilte Aufmerksamkeit.
Klare Kommunikation
Ich sage dir, was du hören musst – nicht, was du hören willst. Ehrlichkeit und Transparenz sind die Grundlage unserer Zusammenarbeit.
Trainingsmethodik aus 30 Jahren
Du profitierst von drei Jahrzehnten Erfahrung, kontinuierlicher Weiterbildung und Tausenden von Trainingsstunden mit den unterschiedlichsten Klienten.
Medizinische Partner
Bei Bedarf arbeite ich mit einem Netzwerk aus Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsexperten zusammen, um dir die bestmögliche Betreuung zu bieten.
L.A.-Erfahrung
Meine Zeit im Gold’s Gym Venice hat meine Trainingsphilosophie geprägt. Du bekommst nicht nur einen Trainer, sondern einen Coach mit internationaler Erfahrung und dem Spirit von Venice Beach.
Identitätsarbeit
Wir arbeiten nicht nur an deinem Körper, sondern auch an deinem Mindset. Echte Transformation beginnt im Kopf.
Absolute Verbindlichkeit
Wenn ich einen Termin zusage, halte ich ihn ein. Punkt. Zuverlässigkeit ist für mich nicht verhandelbar.
Schutz deiner Zeit
Ich respektiere deine Zeit und sorge dafür, dass jede Minute unserer gemeinsamen Sessions maximalen Wert liefert.
Keine Bullshit-Programme
Keine Wunderpillen, keine Crash-Diäten, keine unrealistischen Versprechungen. Nur wissenschaftlich fundierte, nachhaltige Methoden, die funktionieren.
Appell an junge Personal Trainer
Ein besonderer Teil dieses Artikels richtet sich an meine jüngeren Kollegen in der Branche. Nach 30 Jahren möchte ich einige Erkenntnisse teilen, die euch vielleicht einige schmerzhafte Lektionen ersparen können:
Nimm nicht jeden Klienten
Es ist verlockend, besonders am Anfang, jeden zahlenden Kunden anzunehmen. Aber nicht jeder Euro ist es wert, verdient zu werden. Problematische Klienten kosten dich mehr Energie, als sie dir Einnahmen bringen.
Qualität statt Masse
Lieber fünf hochwertige, committed Klienten als zehn halbherzige. Deine Ergebnisse, deine Reputation und deine Zufriedenheit werden es dir danken.
Grenzen schützen deinen Beruf
Klare Grenzen sind nicht unhöflich – sie sind professionell. Sie schützen dich, deine Energie und letztlich auch deine Klienten.
Schmerzensgeld ist kein Geschäftsmodell
Wenn du dich vor jedem Termin mit einem bestimmten Klienten graust, stimmt etwas nicht. Kein Honorar der Welt kann die emotionale Belastung durch toxische Klientenbeziehungen ausgleichen.
Vorqualifikation rettet deine Energie
Führe ausführliche Erstgespräche. Stelle die richtigen Fragen. Achte auf Red Flags. Und habe den Mut, „Nein“ zu sagen, wenn es nicht passt.
Führe ein Erstgespräch wie ein CEO
Du bist nicht der Bittsteller – du bist der Experte. Führe Erstgespräche auf Augenhöhe und prüfe, ob der potenzielle Klient zu dir und deiner Arbeitsweise passt.
Fazit – Stärke beginnt mit Klarheit
Dieser Artikel mag für manche hart oder elitär klingen. Aber nach 30 Jahren in der Branche weiß ich: Klarheit ist Stärke. Klare Standards, klare Grenzen und klare Werte schaffen den Raum für echte Transformation.
Nicht jeder ist bereit für diesen Weg – und das ist in Ordnung. Es gibt viele Trainer mit unterschiedlichen Ansätzen. Finde den, der zu dir passt.
Für diejenigen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, hart zu arbeiten und sich wirklich zu verändern, bin ich da – mit allem, was ich zu bieten habe. Nicht mehr, nicht weniger.
Bist du bereit für echte Veränderung? Dann lass uns reden. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich einen guten Personal Trainer?
Ein guter Personal Trainer stellt viele Fragen zu deinen Zielen, deiner Gesundheit und deinen Gewohnheiten. Er hört zu, erklärt seine Methoden verständlich und gibt realistische Einschätzungen statt unrealistischer Versprechungen. Achte auch auf Qualifikationen, Erfahrung und darauf, ob die Chemie stimmt.
Warum sind Personal Trainer so teuer?
Der Preis reflektiert Expertise, Erfahrung und individuelle Betreuung. Ein guter Trainer investiert kontinuierlich in seine Weiterbildung, hat jahrelange Erfahrung und bietet dir nicht nur Trainingsbegleitung, sondern ein ganzheitliches Coaching-Erlebnis. Du zahlst nicht für die Stunde, sondern für die Transformation.
Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
Die ersten messbaren Veränderungen (Kraft, Ausdauer) sind oft schon nach 2-3 Wochen spürbar. Sichtbare körperliche Veränderungen zeigen sich typischerweise nach 6-8 Wochen konsequenten Trainings und angepasster Ernährung. Nachhaltige Transformation ist ein Prozess von Monaten, nicht Wochen.
Kann ich auch ohne Personal Trainer Erfolg haben?
Absolut! Viele Menschen erzielen großartige Ergebnisse ohne Personal Trainer. Entscheidend sind Wissen, Disziplin und die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren. Ein Personal Trainer beschleunigt den Prozess, minimiert Fehler und bietet Struktur – aber die Arbeit musst du in jedem Fall selbst leisten.
Was, wenn ich nicht zu deinen Werten passe?
Dann sind wir wahrscheinlich nicht der richtige Match – und das ist völlig in Ordnung! Es gibt viele großartige Trainer mit unterschiedlichen Ansätzen und Werten. Wichtig ist, dass du jemanden findest, dessen Arbeitsweise zu dir passt und mit dem du dich wohlfühlst.











